Elternschule (Film) – Wir arbeiten anders!

Wir haben den Film Elternschule gesehen und sind über die Vorgehensweise erschüttert.
Wir möchten sehr deutlich formulieren: Wir arbeiten anders!

In unserer Beratung forschen wir gemeinsam nach den genauen Ursachen einer Situation, bevor wir mit Ihnen Möglichkeiten der Veränderung überlegen.

Wenn es um Ihre Erschöpfung geht, überlegen wir mit Ihnen, wie Sie wieder Kraft schöpfen können.

Uns ist es wichtig, dass sich Ihr Kind bei Ihnen sicher und angenommen fühlen kann. Daher werden wir Sie darin unterstützen die Beziehung zu Ihrem Kind zu stärken.

Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, sich selbst zu regulieren, dann geben wir Ihnen Rückenstärkung. Wir ermutigen Sie, die Steuerung für Ihr Kind punktuell zu übernehmen. Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen Sie dabei Ihr Kind, Selbstvertrauen aufzubauen.

Wenn Sie Ihrem Kind Grenzen setzen möchten, so werden wir darauf achten, dass Ihr Kind sowohl Halt und Orientierung als auch Ihre emotionale Präsenz erfahren kann.

Wenn Sie sich im Kampf mit Ihrem Kind wiederfinden sollten, dann suchen wir mit Ihnen nach Wegen, aus dem Kampf auszusteigen. Mit Klarheit, Berechenbarkeit und Entschiedenheit ermöglichen Sie Ihrem Kind eine Veränderung ohne Gesichtsverlust.

Wir arbeiten in Beziehung.


Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat eine lesenswerte, fundierte Stellungnahme zum Film Elternschule  verfasst.

Hiltrup bekommt eine neue Adresse …

In dieser Woche ist Umzug: die hiltruper Kolleg*innen packen ihre sieben Sachen und ziehen mit der Beratungsstelle Hiltrup aus den Räumen der Stadthalle Hiltrup aus – mehr ins hiltruper Zentrum.

Ab Montag, 15.10.2018 lautet die neue Adresse:
Caritas-Beratungsstelle Hiltrup
Hohe Geest 1A
48165 Münster
Telefon: 02501-27640

Bis dahin drücken wir die Daumen, dass alle sieben Sachen den richtigen Platz am neuen Ort finden, die Technik zuverlässig funktioniert, …, und dass die Kolleg*innen unbeschadet die Wuchterei hinter sich gebracht haben.

Wir bitten um Verständnis, dass Sie in dieser Woche die Caritas ausschließllich in den vier weiteren Vor Ort – Beratungsstellen in Mitte, Coerde, Gievenbeck, Kinderhaus oder über die Onlineberatung erreichen können.

Tag der Aktiven in der Onlineberatung

Heute haben sich Aktive der Caritas-Onlineberatung in Frankfurt getroffen, um die Weiterentwicklung der Onlineberatung zu besprechen.

Im nächsten Jahr wird es einen Relaunch des technischen Systems der Onlineberatung geben. Damit möchten wir unsere Erreichbarkeit im Netz verbessern und das Handling der Anwendung weiter vereinfachen. Die bisher schon hohe Datensicherheit wird die neue Technik natürlich ebenso bieten.

Wir waren dabei 🙂

Alles wieder Alltag?

Die Sommerferien sind zu Ende. Für viele ist das ein Neuanfang.

– Das erste Mal in die Kita.

– Jetzt bin ich ein Schulkind.

– Auf der weiterführenden Schule sind die Großen

– Erster Schultag in der Berufsschule

– Aufbruch in eine neue Stadt oder erste Wohnung

Das ist sehr aufregend für die Kinder. Und für die Eltern? Für die auch. Sind sie froh über die Neuanfänge? Ist es schwierig, traurig oder ungewohnt? Dann kommen sie vorbei, wenn sie darüber sprechen wollen.

Fütter- oder Essprobleme im Säuglings- und Kleinkindalter??

..dauert eine Mahlzeit sehr lange oder nie ohne Streit oder absolute Ablenkung?

.. werden Sie schon nervös, wenn Sie an die nächste Mahlzeit mit ihrem Kind denken?

… dann geht es Ihnen wie vielen Familien, bei denen das Füttern und Essen zum ständigen Dauerthema wird und Gefühle wie Angst und Unfähigkeit als Mutter/Vater hervorrufen kann.

Mein Kind muss doch satt werden“   –    „Ich muss es doch auch ohne Flasche/Stillen sattbekommen“   –    „mein Kind kommt in die Kita …wie soll es denn da funktionieren?“

Schwierigkeiten mit dem Füttern/Essen entstehen aus den unterschiedlichsten Gründen und sind gleichzeitig so zentral für Familien.

Eine erste Unterstützungsidee kann wie folgt aussehen:

Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer fremden Kultur mit ungewohnten Essgewohnheiten und Lebensmitteln, die Sie nicht kennen.

Was würde Ihnen helfen?

  • Die Ankündigung, dass es jetzt Essen gibt und den Ort wo die Mahlzeit stattfindet (dann können Sie sich innerlich vorbereiten)
  • Die Erlaubnis vorsichtig probieren zu können, bevor Sie sich viel auf den Teller geben oder einen vollen Löffel nehmen
  • Die Chance zu sehen, in welcher Weise die anderen Personen essen, die schon vertrauter mit der Situation sind
  • Ungewohntes liegen lassen zu dürfen (um an einem anderen Tag noch mal zu probieren)
  • Zu wissen wie ich „satt sein“ zeige, ohne die Gastgeber zu kränken oder ohne dass mein Teller leer ist (wenn ich mir die Menge nicht selber aufgegeben habe)

Infobrief Fühe Hilfen 2/2018

Die beiden Caritas-Fachstellen Frühe Hilfen im Stadtteil MS-West und Frühe Hilfen im Stadtteil Kinderhaus haben jeweils die nächste Ausgabe des Infobriefes Frühe Hilfen für die Stadtteile Gievenbeck und Kinderhaus herausgegeben.

Familien stärken Logo_150-122Werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren finden im aktuellen Infobrief eine nützliche Übersicht zu offenen Treffs und Freizeitangeboten, sowie Informationen zu Kursen im zweiten Halbjahr 2018 und zu Beratungsmöglichkeiten rund um das Leben mit Babies und Kleinkindern in den Stadtteilen Gievenbeck und Kinderhaus!

Die neue Ausgabe 2/2018 des Infobriefes finden Sie in Papierform in vielen Institutionen im Stadtteil zum Mitnehmen. Ebenso steht der Infobrief hier für Albachten/Gievenbeck/Mecklenbeck/Roxel und Kinderhaus zum Download bereit – ebenso im Menü unter Downloads.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Bianca Elpers, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Gievenbeck
Theresia Dohle, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Kinderhaus

Kinder im Blick – jetzt anmelden!

Das Elterntraining Kinder im Blick startet wieder – jetzt anmelden!
kinderimblick_logo
Kinder im Blick

… ein Gruppentraining für Eltern in Trennung …

Nach den Sommerferien starten wieder zwei Gruppen des bewährten Elterntrainings.
Hier finden Sie die konkreten Termine, Informationen zur Anmeldung, unseren KiB-Infoflyer, sowie weitere Informationen zu den Inhalten des KiB-Trainings.

10 Tipps für Eltern zur Fußball WM

Liebe Münsteraner Familien,

wir haben auch während der Fußball Weltmeisterschaft 2018 Termine für Sie frei. Ob es darum geht wie man den Mannschaftsgeist in ihrer Familie fördert, Kinder ins Bett bringen kann, obwohl das Spiel noch nicht vorbei ist, ob sie einen unabhängigen Schiedsrichter gebrauchen können oder wie man mit Fouls umgeht. Wir haben jede Menge Ideen dazu, damit sie nicht in die Abseitsfalle kommen.