
Mutter-Kind-Café – neu in Kinderhaus

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche – Caritas Münster
Am 17.03.21 findet in der Zeit von 10:00 – 11:00 Uhr erstmalig eine Sprechstunde der Stadtteilkoordinatorin der Frühen Hilfen, Heidrun Wellenkötter, im Pfarrheim der Kirchengemeinde St. Anna in Mecklenbeck statt.
Frühe Hilfen haben zum Ziel, Familien zu stärken und die kindliche Entwicklung von Anfang an zu fördern.
Weitere Termine folgen, kommen Sie gerne vorbei!
Selbstverständlich werden die derzeitigen Hygienebestimmungen eingehalten. Bitte tragen Sie einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz!
Die beiden Caritas-Fachstellen Stadtteilkoordination Frühe Hilfen im Stadtteil MS-West und Stadtteilkoordination Frühe Hilfen im Stadtteil Kinderhaus haben jeweils die nächste Ausgabe des Infobriefes Frühe Hilfen für die Stadtteile Gievenbeck, Albachten, Mecklenbeck, Roxel und Kinderhaus herausgegeben.
Auch in der Corona Zeit gibt es mittlerweile wieder viele Beratungsmöglichkeiten rund um das Leben mit Babys und Kleinkindern in den westlichen Stadtteilen Münsters und in Kinderhaus!
Die Informationen über Kursangebote und Infoveranstaltungen für werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren sind in einer nützlichen Übersicht im aktuellen Infobrief enthalten. Besonders in der Corona Krise benötigen Familien, vor allem alleinerziehende, berufstätige Eltern, auch finanzielle Unterstützung. Sie haben die Möglichkeit Kinderzuschlag zu beantragen. Seit dem 01.07.2019 gibt es durch das „Starke Familien Gesetz“ positive Veränderungen, damit möglichst viele Familien und ihre Kinder finanzielle Unterstützung erhalten.
Die neue Ausgabe 2/2020 des Infobriefes finden Sie in Papierform in vielen Institutionen im Stadtteil zum Mitnehmen. Ebenso steht der Infobrief hier für Albachten/Gievenbeck/Mecklenbeck/Roxel und Kinderhaus zum Download bereit – ebenso im Menü unter Downloads.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Heidrun Wellenkötter, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Gievenbeck
Theresia Dohle, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Kinderhaus
Fortbildung für wellcome-Engel
Petra Kreuter von unserer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche referierte lebendig und praxisnah zum Thema „Bedürfnisse kleiner Kinder“ in der evangelischen Familienbildungsstätte Münster. Aus ihrem Erfahrungsschatz gab sie vielfältige Anregungen wie Erwachsene reagieren und die Entwicklung begleiten können. Dafür braucht es Energie und eine gute Portion Gelassenheit. Das ist leichter gesagt als getan: In den ersten Wochen und Monaten nach der Ankunft ihres Babys müssen die Eltern erst in eine neue Rolle hineinwachsen. Viele fühlen sich angespannt und erschöpft. Die Nächte sind kurz, das Baby schreit viel, Geschwisterkinder möchten mehr Aufmerksamkeit. Da die Ruhe zu bewahren, ist nicht so leicht.
Frau Kreuter betonte, wie wertvoll in dieser Situation kleine Auszeiten sein können, um wieder Kraft für die Kinder zu tanken. Diese Auszeiten ermöglichen Familiennetzwerke oder, falls nicht vorhanden, ehrenamtliche Helferinnen wie z.B. die „Engel“ von wellcome. Sie kümmern sich einmal in der Woche um das Baby, damit sich die Mutter erholen kann.
Um diese Helferinnen für ihre verantwortungsvolle Aufgabe zu stärken, gab Frau Kreuter an einem Fortbildungs-Nachmittag viele wertvolle Tipps und Informationen rund um das Handling von Säuglingen und Kleinkindern. Die Teilnehmerinnen waren begeistert und bedankten sich für den informativen Nachmittag.
Info-Links: Projekt Wellcome , Projekt Starthilfe der Caritas Münster
Die beiden Caritas-Fachstellen Stadtteilkoordination Frühe Hilfen im Stadtteil MS-West und Stadtteilkoordination Frühe Hilfen im Stadtteil Kinderhaus haben jeweils die nächste Ausgabe des Infobriefes Frühe Hilfen für die Stadtteile Gievenbeck, Albachten, Mecklenbeck, Roxel und Kinderhaus herausgegeben.
Werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren finden im aktuellen Infobrief eine nützliche Übersicht zu offenen Treffs und Freizeitangeboten, sowie Informationen zu Kursen im zweiten Halbjahr 2019 und zu Beratungsmöglichkeiten rund um das Leben mit Babys und Kleinkindern in den westlichen Stadtteilen Münsters und in Kinderhaus !
Im Infobrief ist unter anderem nachzulesen: Viele Familien, vor allem berufstätige alleinerziehende Eltern haben die Möglichkeit, Kinderzuschlag zu beantragen. Seit dem 01.07.2019 gibt es durch das „Starke Familien Gesetz“ positive Veränderungen, damit möglichst viele Familien und ihre Kinder finanzielle Unterstützung erhalten.
Die neue Ausgabe 2/2019 des Infobriefes finden Sie in Papierform in vielen Institutionen im Stadtteil zum Mitnehmen. Ebenso steht der Infobrief hier für Albachten/Gievenbeck/Mecklenbeck/Roxel und Kinderhaus zum Download bereit – ebenso im Menü unter Downloads.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bianca Elpers, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Gievenbeck
Theresia Dohle, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Kinderhaus
Heute Abend wird der Film Elternschule im Ersten gezeigt. Wir haben den Film gesehen und sind über die Vorgehensweise erschüttert.
Wir möchten sehr deutlich formulieren: Wir arbeiten anders!
In unserer Beratung forschen wir gemeinsam nach den genauen Ursachen einer Situation, bevor wir mit Ihnen Möglichkeiten der Veränderung überlegen.
Wenn es um Ihre Erschöpfung geht, überlegen wir mit Ihnen, wie Sie wieder Kraft schöpfen können.
Uns ist es wichtig, dass sich Ihr Kind bei Ihnen sicher und angenommen fühlen kann. Daher werden wir Sie darin unterstützen die Beziehung zu Ihrem Kind zu stärken.
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, sich selbst zu regulieren, dann geben wir Ihnen Rückenstärkung. Wir ermutigen Sie, die Steuerung für Ihr Kind punktuell zu übernehmen. Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen Sie dabei Ihr Kind, Selbstvertrauen aufzubauen.
Wenn Sie Ihrem Kind Grenzen setzen möchten, so werden wir darauf achten, dass Ihr Kind sowohl Halt und Orientierung als auch Ihre emotionale Präsenz erfahren kann.
Wenn Sie sich im Kampf mit Ihrem Kind wiederfinden sollten, dann suchen wir mit Ihnen nach Wegen, aus dem Kampf auszusteigen. Mit Klarheit, Berechenbarkeit und Entschiedenheit ermöglichen Sie Ihrem Kind eine Veränderung ohne Gesichtsverlust.
Wir arbeiten in Beziehung.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat eine lesenswerte, fundierte Stellungnahme zum Film Elternschule verfasst.
Seit Jahren beraten wir Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern und Schlaf ist immer wieder ein Thema, was intensiv mit viel Zeit betrachtet wird (wahrscheinlich weil es ein Grundbedürfnis für Kinder und Eltern ist). Zudem ist der Umgang mit dem Thema Schlaf/Einschlafen bei Säuglingen/Kleinkindern extrem unterschiedlich – auch in der Fachwelt.
Schlafmangel und die daraus ergebende Erschöpfung verhindert häufig die Möglichkeit, sich in die spezielle Situation des Kindes hineinzuversetzen. Zudem können vor lauter Erschöpfung oft gemeinsame schöne Momente während des Tages nicht wahrgenommen werden. Es entstehen sehr schnell negative Kreisläufe, aus denen die Kinder selbst nicht herauskommen können. Der erste Schritt – die erste Veränderung muss dann von den Eltern kommen. … lesen Sie hier weiter …
Wir möchten Eltern ermuntern, bei Erschöpfung durch Schlafmangel die Möglichkeit einer –oft relativ kurzen- Beratung zu nutzen, um einen zufriedenstellenden individuellen Lösungsweg zu finden.
Die beiden Caritas-Fachstellen Frühe Hilfen im Stadtteil MS-West und Frühe Hilfen im Stadtteil Kinderhaus haben jeweils die nächste Ausgabe des Infobriefes Frühe Hilfen für die Stadtteile Gievenbeck und Kinderhaus herausgegeben.
Werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren finden im aktuellen Infobrief eine nützliche Übersicht zu offenen Treffs und Freizeitangeboten, sowie Informationen zu Kursen im ersten Halbjahr 2019 und zu Beratungsmöglichkeiten rund um das Leben mit Babies und Kleinkindern in den westlichen Stadtteilen Münsters und in Kinderhaus!
Die neue Ausgabe 1/2019 des Infobriefes finden Sie in Papierform in vielen Institutionen im Stadtteil zum Mitnehmen. Ebenso steht der Infobrief hier für Albachten/Gievenbeck/Mecklenbeck/Roxel und Kinderhaus zum Download bereit – ebenso im Menü unter Downloads.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Bianca Elpers, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Gievenbeck
Theresia Dohle, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Kinderhaus
Wir haben den Film Elternschule gesehen und sind über die Vorgehensweise erschüttert.
Wir möchten sehr deutlich formulieren: Wir arbeiten anders!
In unserer Beratung forschen wir gemeinsam nach den genauen Ursachen einer Situation, bevor wir mit Ihnen Möglichkeiten der Veränderung überlegen.
Wenn es um Ihre Erschöpfung geht, überlegen wir mit Ihnen, wie Sie wieder Kraft schöpfen können.
Uns ist es wichtig, dass sich Ihr Kind bei Ihnen sicher und angenommen fühlen kann. Daher werden wir Sie darin unterstützen die Beziehung zu Ihrem Kind zu stärken.
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, sich selbst zu regulieren, dann geben wir Ihnen Rückenstärkung. Wir ermutigen Sie, die Steuerung für Ihr Kind punktuell zu übernehmen. Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen Sie dabei Ihr Kind, Selbstvertrauen aufzubauen.
Wenn Sie Ihrem Kind Grenzen setzen möchten, so werden wir darauf achten, dass Ihr Kind sowohl Halt und Orientierung als auch Ihre emotionale Präsenz erfahren kann.
Wenn Sie sich im Kampf mit Ihrem Kind wiederfinden sollten, dann suchen wir mit Ihnen nach Wegen, aus dem Kampf auszusteigen. Mit Klarheit, Berechenbarkeit und Entschiedenheit ermöglichen Sie Ihrem Kind eine Veränderung ohne Gesichtsverlust.
Wir arbeiten in Beziehung.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat eine lesenswerte, fundierte Stellungnahme zum Film Elternschule verfasst.
Die beiden Caritas-Fachstellen Frühe Hilfen im Stadtteil MS-West und Frühe Hilfen im Stadtteil Kinderhaus haben jeweils die nächste Ausgabe des Infobriefes Frühe Hilfen für die Stadtteile Gievenbeck und Kinderhaus herausgegeben.
Werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren finden im aktuellen Infobrief eine nützliche Übersicht zu offenen Treffs und Freizeitangeboten, sowie Informationen zu Kursen im zweiten Halbjahr 2018 und zu Beratungsmöglichkeiten rund um das Leben mit Babies und Kleinkindern in den Stadtteilen Gievenbeck und Kinderhaus!
Die neue Ausgabe 2/2018 des Infobriefes finden Sie in Papierform in vielen Institutionen im Stadtteil zum Mitnehmen. Ebenso steht der Infobrief hier für Albachten/Gievenbeck/Mecklenbeck/Roxel und Kinderhaus zum Download bereit – ebenso im Menü unter Downloads.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Bianca Elpers, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Gievenbeck
Theresia Dohle, Caritas vor Ort – Beratungsstelle Kinderhaus
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.